skip to main |
skip to sidebar
Aspekte B2 >> Thema 1 und 2
Kursbuch >> 15, 16-17 // 26-27
Arbeitsbuch >> 14 // 20
Grammatik
der Satz >> Satzgliedfolge (Stufe A1-A2): Übung 1 , Übung 2 , Übung 3 , Übung 4 , // die Präpositionalergänzung : (Stufe A2+) Übung 1 , Übung 2 , Übung 3 , Übung 4 , // Subjunktor: je... desto
das Adjektiv >> die Komparation : Übung 1 ,
das Adverb >> Pronominaladverbien : Übung ,
Wortschatz
Persönlichkeitseigenschaften : Übung ,
Adjektive : Übung
Studio d A2
Thema 1 >> 10-11; 16-18
Kommunikative Inhalte
über Hobbys sprechen >> Übung (HV) ,
über den Tagesablauf sprechen >> Übung 1 , Übung 2 ,
eine Lern und Berufsbiografie schreiben >> Übung (SA) , Übung 2 (HV) ,
Termine >> Übung (MA)
Im Café >> Übung ,
Grammatik
der Satz >> die Frage (W-Fragen) : Übung , Übung 2 , Übung 3 , // der Nebensatz : Subjunktor weil : Übung 1 , // Satzgliedfolge : Übung ,
das Verb >> das Perfekt : Übung 1 , Übung 2 // die Modalverben : Übung (müssen, können) ,
das Adverb >> Steigerung/Komparation : Übung 1 , Übung 2 ,
das Determinativ >> Interrogativ : welcher/welche/welches ;
die Präposition >> vor/seit : Übung 1 , Übung 2 ,
Wortschatz
Wortkomposita >> Übung
die Farben >> Übung
Berufe >> Übung 1 , Übung 2 ,
Studio d A 1 >> Thema 1
Thema 1 >> 22-23; 26-29
Kommunikative Inhalte
einen Brief schreiben >> sich vorstellen (SA)
sich vorstellen >> Übung , Übung 2 , Übung 3 (HV) , Übung 3 (SA) ,
Grammatik
der Satz >> W-Fragen : Übung ,
das Verb >> das Präsens : Übung (sein) ,
das Adjektiv >> Kardinalzahlen: Übung 1 , Übung 2 ,
Wortschatz
Im Café >> Übung , Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen Die spanische Webseite zum Marco Común Europeo de Referencia para las lenguas .
Aspekte >> Thema 1
Kursbuch >> 11, 12-13, 16-17, 20
Arbeitsbuch >> 11-13
Grammatik
der Text >> die Argumentation
der Satz >> Klammerstrukturen: die Satzklammer und die Stellungsfelder ; das Vorfeld ; das Mittelfeld ; das Nachfeld ; Satzgliedfolge : Übung
Ausgewanderte Wörter
Verein Deutsche Sprache e.V.>> der Anglizismenindex
Migration und Integration
Statistisches Bundesamt Deutschland >> Ausländische Bevölkerung in Deutschland
die Türkei >> Kultur und Tourismus Ministerium , Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2008
Fatih Akın >> Biografie Gegen die Wand >> Webseite zum Film
Studio d A1 und Studio d A2
Studio d A1 >> Thema 10
Studio A2 >> Thema 1
Kommunikative Inhalte
die D-A-CH Länder >> Leseverstehen + Übung (LV)
Essgewohnheiten >> Übung (LV) , Übung 2 ,
Einkaufen >> Übung
sich vorstellen >> Übung 1 ,
Grammatik
der Satz >> Klammerstrukturen : Übung ; Satzgliedfolge : Übung
das Verb >> das Präsens : Übung 1 , Übung 2 ; die Modalverben : Übung , Übung 2 , Übung 3 ,
das Pronomen >> Personalpronomen : Übung , Reflexivpronomen : Übung das Determinativ >> unbestimmter Artikel : Übung1 , Übung 2 ; Interrogativartikel : welcher, welche, welches : Übung ; Possessivartikel: Übung
Aussprache
Diktakt >> Internationale Wörter (HV) ,
Aussprache >> Übung
Wortschatz
Essen und Getränke >> Übung 1 , Übung 2 ,
Studio d A1 >> Thema 1
Thema 1 >> Seiten 18-20, 24-25
Kommunikative Inhalte
sich grüßen >> Übung1 , Übung 2 , Übung 3 ,
sich vorstellen >> Übung 1 , Übung 2 , Übung 3 ,
erste Fragen im Unterricht >> Übung
ein Formular ausfüllen/ Personalien (rellenar un formulario / datos personales)>> Übung ,
Grammatik
der Satz >> einfache Sätze ,
das Verb >> das Präsens : Ubung 1 , Übung 2 , Übung 3 ,
die Zahlwörter >> Kardinalzahlen : Übung 1 , Übung 2 (HV) , Übung 3 (HV) , Übung 4 (HV) , Übung 5 (HV) ,
Aspekte B2 >> Thema 1
Arbeitsbuch >> 6-7
Hausaufgaben >> Arbeitsbuch 8 und 9
Die Verfassung Deutschlands >> das Grundgesetz
Studio d A1 >> Thema 10
Kommunikative Inhalte
Einkaufen >> Übung 1 , Übung 2 ,
Essen >> Essen , Essen (Hörvestehen) ,
Grammatik
der Satz >> Fragen ,
das Verb >> Präsens ,
das Determinativ >> unbestimmter Artikel ,
Wortschatz
Substantive >> Verpackung ,
Adjektive >> Geschmackssinn (sentido del gusto)
Studio d A1 >> Start auf Deutsch und Thema 1
Start auf Deutsch >> Seiten 8-13
Thema 1 >> Seiten 16-19
Kommunikative Inhalte
sich grüßen >> Übung 1 ,
sich vorstellen >> Übung 1 , Übung 2 (a, b, c und d) ,
buchstabieren >> Hörverstehen 1 ,
Grammatik
das Verb >> das Präsens
Wörterbücher (diccionarios)
dict (Deutsch//Englisch)
leo (Deutsch//Englisch//Spanisch...)
myjmk (Deutsch//Spanisch)
pons (Deutsch//Englisch//Spanisch...)
este es el blog del curso 2009-2010. está concebido como una biblioteca de recursos para el aprendizaje y la práctica de la lengua alemana. aquí encontraréis enlaces a materiales didácticos, así como información relacionada o producida por instituciones y personas del ámbito sociocultural alemán.
la presencia de la lengua alemana en el mundo >> en Europa , en el mundo
Eurobarómetro: Los europeos y sus lenguas 2006 >> Deutsch , Französisch , Englisch , spanische Zusammenfassung )
Studio d A1 >> Thema 10 >>
Essen und Trinken
Grammatikübungen
Der Satz >> Wiederholung 1 , Wiederholung 2 (a bis h)
Das Verb >> möchten
Das Adjektiv >> die Zahlen
Das Determinativ >> der unbestimmte Artikel >> Übung 1 , Übung 2
Wortschatz
Essen und Trinken >> Übung 1 , Übung 2 , Übung 3 , Übung 4 (Gewichte und Maßeinheiten/pesos y medidas)
„Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt. “ Art. 20 Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes.
am 27. September fand die Wahl zum deutschen Bundestags statt. man entschied über die Regierung und Opposition im Bund. 62,2 Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger waren aufgerufen, über die Zusammensetzung des deutschen Bundestages zu entscheiden.
die im Bundestag vertretenen Parteien für die Wahl 2009 sind die CDU , die SPD , die CSU , die FDP , die Linke , Bündnis 90/die Grünen . ihre Spitzenkandidaten heißen Angela Merkel (CDU), Frank-Walter Steinmeier (SPD), Peter Ramsauer (CSU), Guido Westerwelle (FDP), Oskar Lafontaine und Gregor Gysi (Die Linke), Renate Künast und Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen).