miércoles, 21 de abril de 2010

Básico 1 (12. 14. und 19. april)

Studio d A1 >> Einheiten 9 und 10
Einheit 10>> 162-165, 170-171

Kommunikative Inhalte
einen Lückentext ergänzen (Landeskunde: Nürnberg) >> Übung (SA)
einen Lückentext ergänzen (Landeskunde: die Schweiz) >> Übung (SA)
globales Leseverstehen (Nachrichten) >> Übung (LV),
eine Wohnbeschreibung verstehen >> Übung (LV),
über das Essen sprechen >> Übung
im Restaurant bestellen >> Übung

Grammatik
der Text>> Übung 1, Übung 2,
das Verb >> das Perfekt: Übung 1Übung 2, Übung 3,
der Artikel >> unbestimmter Artikel:  Übung 1
das Pronomen >> das Personalpronomen: Text, Übung 1,

Wortschatz
Völkernamen>> Übung
die Wohnung >> Übung,
das Essen >> Übung 1, Übung 2, 

lunes, 12 de abril de 2010

UNESCO-Welterbe in Deutschland // Patrimonio de la Humanidad en Alemania


UNESCO-Welterbe in Deutschland
  1. World Heritage: ofizielle Seite der UNESCO
  2. Deutschland-Tourismus: in dieser Seite findet ihr Auskunft zu allen Welterbestätten.
IM NORDEN
Das Bergwerk Rammelsberg und die Altstadt von Goslar: 
Das Rathaus und die Rolandstatue in Bremen
Die Altstadt von Lübeck
Die Altstadt von Stralsund
Die Altstadt von Wismar
Der Dom und Sankt Michael zu Hildesheim
Das Wattenmeer

IM OSTEN

Der Muskauer Park
Siedlungen der Berliner Moderne

Museumsinsel Berlin

Das Bauhaus
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz
Die Wartburg
Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg
Die Schlösser und Parks von Potsdam-Sanssouci
Quedlinburg
Klassisches Weimar

IM SÜDEN
Bamberg
Der Limes
Kloster Maulbronn
Reichenau
Regensburg
Wieskirche in Pfaffenwinkel
 Würzburger Residenz


IM WESTEN

Aachener Dom
Augustusburg und Falkenlust in Brühl
Der Limes

Industriekomplex Zeche und Kokerei Zollverein
Grube Messel
Kloster Lorsch
Kölner Dom
Kulturlandschaft des Oberen Mittelrheintals

Der Kaiserdom zu Speyer
Römerbauten in Trier
Die Völklinger Hütte

domingo, 11 de abril de 2010

básico 2 (23.25. und 30. märz)

Studio d A2 >> Einheiten 6-7-8, Station 2
Einheit 6 >> 92-95, 98-101
Station 2 >> 106-107 (HA)
Einheit 7 >> 112-116, 122, // 120-123 (HA)
Einheit 8 >> 130

Kommunikative Inhalte
über die Familie sprechen >> Übung (HV),
über Krankheiten sprechen >> Übung 1,
ein Rezept verstehen >> Übung (HV),  
Nachrichten verstehen >> Übung 1 (HV),
Partnersuche >> Übung 1 (LV)
über die Wohnung sprechen >> Übung Adjektivsteigerung (HV)
ein Interview verstehen (Lebenslauf) >> Übung (HV) Teil 1 + Übung (LV) Teil 2,
einen Lebenslauf verstehen >> Übung (HV)
einen Lebenslauf schreiben >> Übung SA),
eine Einladung verstehen >> Übung 1 (LV,SA)

Grammatik
der Satz >> Konnektoren: Übung (wenn, weil, denn) 1Übung 2 (wenn, dass, weil) // Temporalkonnektoren: als,wenn: Übung 1, // Kausalkonnektoren: weil, da: Übung 1, Übung 2 (SA), // Nebensätze mit dass: Übung 1 (a-h),
das Verb >> das Verb >> das Perfekt: Übung 1, Übung 2, // das Präteritum: Übung (Modalverben) 1, Übung (Modalverben) 2, Übung 3, Übung 4, Übung 5, Übung 6,
das Pronomen >> das Relativpronomen: Übung 1
das Adjektiv >> Adjektivdeklination >> Übung 1, Übung 2, Übung 3, Übung 4, // die Komparation: Übung 1,
die Präposition >> Übung (Wiederholung),

Wortschatz
das Wetter >> Übung 1,
der Körper >> Übung 1,
Adjektive (Völkernamen) >> Übung 1,

basico 1 (22. 24. 29. und 31. märz)

Studio d A1 >> Einheit 9
Einheit 9 >> 148-149,150, 152, 157-158,

Kommunikative Inhalte
Reisen, Redemittel >> Übung 1
über die Ferien sprechen >> Übung 1 (HV),
einen Brief schreiben (Urlaub) >> Übung 1 (SA),
einen Lebenslauf schreiben (Perfekt) >> Übung SA),
einen Brief schreiben (Urlaub, Perfekt) >> Übung 1,
einen Brief schreiben (Urlaub, Perfekt) >> Übung 1 (SA),
über den Alltag sprechen (Perfekt) >> Übung 1,  
sich orientieren >> Übung 1 (HV)

Grammatik
das Verb >> das Präteritum: haben und sein: Übung 1, // das Perfekt: Übung 1, Übung (Partizip II regelmäßig) 2, Übung (Partizip II unregelmäßig) 3, Übung 4;  haben oder sein: Übung 1, Übung 2Übung 3,   Übung 4, Übung 5, ,
die Präposition >> Übung 1, Übung 2, Übung 3,

Wortschatz
Reisevorbereitungen >> Übung 1,
Verkehrsmittel >> Übung 1

Aussprache
ei // ie>> Übung 1 (HV),